Konzert
Almut Kühne (voc),
Leonhard Huhn (as),
Peter Ehwald (ts) , Magnus Schriefl (trp),
Elena Kakaliagou (horn),
Roland Neffe (marimba),
Els Vandeweyer (vibraphone),
Peter Meyer (git),
Felix Henkelhausen (b),
Tom Rainey (dr),
Christian Heck (loudspeaker),
Stefan Schultze (piano, composition).
A formal and aesthetic exploration loosely based on Subotnick’s seminal Silver Apples of the Moon LP (1967)
Die Buchla Suite: A Handcrafted Tribute to Morton Subotnick ist das neueste Projekt und Klangexperiment des Large Ensemble von Stefan Schultze. Das Projekt wurde von Morton Subotnicks bahnbrechender Komposition Silver Apples of the Moon inspiriert, die 1967 bei Nonesuch Records veröffentlicht wurde. Das Stück wurde für den Buchla-100-Synthesizer geschrieben, den Subotnick in Zusammenarbeit mit dem Ingenieur Don Buchla entwickelt hatte. Die Einführung dieses Instruments und Subotnicks Kompositionen, die es nutzten, definierten das, was heute als West-Coast-Stil der Klangsynthese gilt, und haben Generationen von elektronischen und elektroakustischen Musikern beeinflusst.
Die Buchla Suite ist der Versuch ein komplettes Ensemble die Funktionalität eines Synthesizers umsetzen zu lassen, die Logik eines Oszillators, eines Sequenzers, eines Filters oder eines Chaosgenerators auf den Kompositionsprozess anzuwenden. Obwohl die Suite Silver Apples of the Moon als Ausgangspunkt verwendet, ist sie keine Eins-zu-eins-Übersetzung von Subotnicks Werk oder das Ergebnis eines Akts der Übertragung von Elektronik in ein akustisches Idiom. Was Schultze viel mehr interessiert als ein feststehender ästhetischer Vorschlag, ist die Schaffung einer Sprache, die genutzt werden kann, um ungeahnte Ergebnisse zu erzielen.