Veranstaltungs-Infos
Allgemeiner Pressebereich: www.jazz-schmiede.de/presse/ – Für Rückfragen und weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne unter: presse@jazz-schmiede.de
-
Moving Times
KonzertEsther Kaiser (voc), Axel Fischbacher (git), Genevieve O’Driscoll (b), Michael Knippschild (dr, vib)
Diese Band hat vier Mitglieder. Alle Namen stehen gleichberechtigt da. Das Album heißt „Moving Times". Die Band arbeitet gut zusammen. Alle sind gleich wichtig.
Esther Kaiser singt. Axel Fischbacher spielt Gitarre. Beide sind bekannte Jazz-Musiker in Deutschland. Sie haben schon viele Jahre eigene Bands. Sie haben viele Alben gemacht. Genevieve O'Driscoll spielt Bass. Michael Knippschild spielt Schlagzeug und Vibraphon. Die Musiker sind aus drei verschiedenen Generationen. Es sind zwei Frauen und zwei Männer. Das passt gut zusammen.
Fischbacher sagt: Die Band denkt gleich. Kaiser sagt: Wir arbeiten als gleiches Quartett zusammen. Axel und ich haben angefangen. Fischbacher sagt: Es ist besonders. Niemand bestimmt allein. Trotzdem entsteht gute Musik.
Das Quartett klingt sehr gut zusammen. Man hört einen frischen und positiven Geist. Die Musik hat viele verschiedene Stücke. Die Band improvisiert gern. Sie finden eine gute Mitte zwischen geplanter Musik und spontanen Ideen. -
Fuchsthone Orchestra feat. Evi Filippou
Big BandChristina Fuchs, Caroline Thon (ltg, comp), Roger Hanschel, Julian Drach, Veit Lange, Jens Böckamp, Kira Linn (sax), Simon Eckert, Matthias Knoop, John-Dennis Renken, Matthias Bergmann (trp), Philipp Schittek, Matthias Schuller, Moritz Wesp (trb), Wolf Schenk (b-trb, tuba), Zuzana Leharovà (vln), Filippa Gojo (voc), Laia Genc (p), Andreas Wahl (git), Alex Morsey (b), Jens Düppe (dr)
Das Fuchsthone Orchestra ist eine Jazz-Band. Die Band ist anders als normale Big-Bands. Caroline Thon und Christina Fuchs leiten die Band. Die Band hat 22 Musiker. Alle Musiker haben schon Preise gewonnen. Die Band spielt modernen Jazz. Sie nutzen auch Geige und Computer-Musik. Die Band macht laute und leise Musik. Kleine Gruppen aus der Band spielen auch alleine.
Die Band gibt es seit 2019. Sie ist eine der besten Jazz-Bands in Deutschland. 2021 war sie für den Deutschen Jazz-Preis nominiert. 2023 kam ihr erstes Album heraus. Das Album heißt „Structures & Beauty". Die Konzerte waren sehr gut. 2024 hat die Band mit einer Künstlerin zusammen gearbeitet. Die Künstlerin heißt Claudia Schmitz. Sie macht Bilder zu der Musik. 2024 ist die Band wieder für den Jazz-Preis nominiert.
2025 kommt eine neue Musikerin zur Band. Sie heißt Evi Filippou. Sie spielt Vibraphon. Das sind Metall-Platten die klingen. Im November 2025 geht die Band auf Tour. Im Dezember 2025 nimmt die Band ein neues Album auf. Das Album kommt 2026 heraus.
Die Musik von der Band ist sehr schön. Sie hat viele verschiedene Klänge. Die über 20 Musiker sind sehr gut. Viele haben schon Preise gewonnen. Die Band macht neue und spannende Musik.

-
Jam Session – Gesing / Weber / Leidinger / Brandenburg
Jam SessionKlaus Gesing (sax, b-cl), Tilo Weber (dr), Lucas Leidinger (p), Nico Brandenburg (b)
Jeden Dienstag gibt es eine Jam Session in der Jazz-Schmiede. Der Abend beginnt um 20 Uhr. Zuerst spielt eine Band ein kurzes Konzert. Jede Woche spielt eine andere Band. Ab 21 Uhr können alle mitmachen. Jeder kann kommen und mit anderen Musikern spielen. Der Eintritt kostet nichts. So können Sie die Jazz-Schmiede gut kennen lernen.
-
Kingaro Collective
KonzertGosia Rogala (voc, comp), Gregorio Mangano (trp), Gert Kapo (p), Cliff Schmitt (b), Ulf Stricker (dr)
Das Kingaro Collective ist eine Band. Die Sängerin heißt Gosia Rogala. Sie leitet die Band. Die Band macht verschiedene Musik. Manchmal spielen sie Swing-Musik. Manchmal spielen sie Blues. Manchmal machen sie Musik mit starken Rhythmen.
Gosia Rogala singt auf besondere Weise. Manchmal singt sie Texte. Die Texte sind wie Gedichte. Sie singt über Wünsche und Träume. Sie singt über Menschen, die sich treffen. Sie singt über neue Wege. Manchmal singt sie ohne Worte. Dann ist ihre Stimme wie ein Instrument. Sie singt die Melodien. Ihre Stimme passt gut zur Band. Die Musik berührt die Menschen. Die Musik gibt Energie. Die Musik überrascht immer wieder.
-
Der Teufel und Margarita
On StageDer Teufel und Margarita: Ein bekanntes Buch wird zu Rock-Musik!
Lieder auf Englisch und Theater auf Deutsch
Alexandra Berlina übersetzt Bücher. Dmitri Chuvelev macht Musik. Sie haben aus einem berühmten Buch eine Rock-Show gemacht. Das Buch heißt Der Meister und Margarita. Jetzt heißt es Der Teufel und Margarita. In der Geschichte kommt der Teufel nach Moskau. Er bringt seine Helfer mit. Sie machen die Stadt verrückt. Margarita bittet den Teufel um Hilfe. Ihr Freund ist ein Schriftsteller. Er ist in einer Klinik für kranke Menschen. Der Teufel hilft ihm. Die Geschichte ist lustig und wild. Die Musik macht Spaß!
Viele Menschen spielen mit. Manche sind Profis. Andere machen es zum Spaß. Igor Kirillov spielt Klavier. Er leitet die Musik. Die Gruppe singt die Lieder. Sie spielen auch Theater. Die Lieder sind auf Englisch. Das Theater ist auf Deutsch. Manchmal hört man auch russische Wörter!
Mehr über den großen Ball vom Satan. Über die Show mit Mord. Über die sprechende Katze. Über das fliegende Schwein. Und über andere verrückte Sachen:
https://thedevilandmargarita.comMit Hilfe von dem Kultur-Amt Düsseldorf, der Stadt-Sparkasse Düsseldorf und der Bezirks-Vertretung 03 -
Weniger/Morello US Quartet feat. John Goldsby & Adam Nussbaum
KonzertPeter Weniger (sax), Paulo Morello (git), John Goldsby (b), Adam Nussbaum (dr)
Vier sehr gute Musiker spielen zusammen. Sie machen gemeinsam Musik. Die Musik klingt sehr gut. Das ist das Weniger / Morello US Quartet. Sie spielen Jazz. Die Gruppe hat vier Musiker: Peter Weniger spielt Saxophon. Paulo Morello spielt Gitarre. John Goldsby spielt Bass. Adam Nussbaum spielt Schlagzeug.
Peter Weniger spielt Saxophon. Er macht in vielen Musik-Projekten mit. Er spielt sehr gut. Er hat viele Preise gewonnen. Er hat mit vielen bekannten Musikern gespielt. Seit 1999 ist er Professor. Er arbeitet an der Universität der Künste in Berlin.
Paulo Morello spielt Gitarre. Er ist einer der besten Jazz-Gitarristen in Europa. Er hat mit vielen berühmten Musikern gespielt. Er war auf vielen wichtigen Festivals. Er ist Professor für Jazz-Gitarre. Er arbeitet am Jazz Institut Berlin.
John Goldsby spielt Bass. Er war 30 Jahre lang bei der WDR Big Band in Köln. Die Band hat einen Grammy gewonnen. Vorher lebte er in New York. Dort spielte er auch Jazz. Er hat viele Alben gemacht. Er unterrichtet am Conservatorium in Maastricht.
Adam Nussbaum spielt Schlagzeug. Er ist einer der besten Schlagzeuger. Er hat mit sehr vielen bekannten Jazz-Musikern gespielt. Sein Spiel ist kraftvoll und gefühlvoll. Viele junge Schlagzeuger lernen von ihm.
-
Marion & Sobo Band – Lindy Hop Konzert & Party
Lindy Hop KonzertEinlass 19:30 Uhr
Lindy Hop Schnupperstunde für Konzertbesucher 20:00 Uhr
Konzert 20:30 UhrBand: Marion & Sobo Band
DJ: Tobias StoeberDie Marion & Sobo Band reist viel. Sie entdeckt neue Musik. Sie spielt gerne. Die Band macht Musik in verschiedenen Sprachen. Die Musik ist fantasievoll und lustig. Sie spielen eigene Lieder. Sie spielen auch alte bekannte Lieder. Die Musik kommt aus West-Europa und Ost-Europa. Sie spielen französischen Swing aus den 30er Jahren. Sie spielen auch alte Melodien.
Tobias Stoeber kommt aus Wuppertal. Er begann 2007 in Köln zu tanzen. Tobi kann sehr gut Swing-Musik auswählen. Er macht eine tolle Stimmung beim Tanzen. Seine Veranstaltungen sind sehr beliebt.
Die Jazz-Schmiede wird an diesem Abend zu einem Tanzraum. Lindy Hop ist ein Tanz zu Swing Musik. Der Tanz ist in den 20er Jahren entstanden. Der Name kommt von Charles Lindbergh. Er flog 1927 über den Atlantik. Die Zeitung schrieb: Lucky Lindy Hops the Atlantic. Heute tanzen die Menschen wieder Lindy Hop.
-
Culture Club
On StageSeit 1993 gibt es den Culture Club. Das sind jetzt 30 Jahre. Die Kultur(r)etten machen diese Show. Es ist die einzige LGBTQ-Show in Düsseldorf. Alle Menschen sind willkommen. Die Show ist lustig und wild. Manchmal ist sie auch verrückt. Oft sind auch die Künstler überrascht. Die Show ist jedes Mal anders.
-
Jam Session – Max Köhler Quartett
Jam SessionRoland Danyi (ts), Max Köhler (p), Tristan Sorg (b), Jakob Hein (dr)
Jeden Dienstag gibt es eine Jam Session in der Jazz-Schmiede. Der Abend beginnt um 20 Uhr. Zuerst spielt eine Band ein kurzes Konzert. Jede Woche ist es eine andere Band. Ab 21 Uhr können alle mit-spielen. Jeder Musiker kann einfach kommen. Man kann zusammen mit anderen Musikern spielen. Der Eintritt kostet nichts. So kann man die Jazz-Schmiede gut kennen lernen.
-
Toasaves
globalklangTristan Driessens (lauten, ltg), Raphaël De Cock (voc, dudelsack, maultrommel), Harald Bauweraerts (drehleier), Miriam Encinas (fiddel, dilruba, mittelalterliche flöten, rahmentrommeln)
Musik aus Antwerpen in Belgien
Toasaves ist eine Musik-Gruppe aus Belgien. Tristan Driessens leitet die Gruppe. Er kennt sich gut mit alten flämischen Liedern aus.
Toasaves bedeutet „Heimat-Häfen" im Dialekt von Antwerpen. Der Name passt zur Gruppe. Die Musiker holen sich Ideen aus der Geschichte ihrer Stadt. Antwerpen ist ein großer Hafen an einem Fluss. Es ist der zweit-größte Hafen in Europa. Früher kamen viele Händler in die Stadt. Im 15. und 16. Jahrhundert war Antwerpen sehr wichtig für den Handel. Auch heute handelt man dort mit Diamanten. Viele Künstler kamen nach Antwerpen. Zum Beispiel der Maler Peter Paul Rubens.
In Antwerpen lebte auch Wannes Van de Velde. Er lebte von 1937 bis 2008. Er war ein berühmter Sänger und Künstler. Er sang in seinem Heimat-Dialekt. Seine Eltern konnten beide gut singen. Deshalb wuchs er mit viel Musik auf.
Wannes Van de Velde ist wichtig für Tristan Driessens. Tristan fragt sich: Was hätten Musiker aus anderen Ländern in Antwerpen im 15. Jahrhundert gemacht? Toasaves gibt musikalische Antworten! Sie spielen alte flämische Lieder neu. Sie mischen verschiedene Musik-Stile. Sie nutzen Trommeln, Lauten und Geigen. Sie spielen auch Dudel-Säcke und Flöten. Sie mischen Musik aus Afghanistan, Griechenland, der Türkei und anderen Ländern. Das klingt sehr spannend. Die Musik ist sehr schön. Man hört gerne zu. Die Musiker spielen sehr gut. Sie nehmen die Zuhörer mit auf eine Reise in eine alte Welt.globalklang ist eine Musik-Reihe in der Jazz-Schmiede. Dort spielt man Musik aus aller Welt. Es gibt traditionelle Musik und Weltmusik. -
Traumfabrik Jazzorchester
New FacesNew Faces Big Band Special
Finn Heine hat die Band gegründet. Er schreibt Musik. Er spielt Gitarre. Er leitet die Band.
18 junge Musiker spielen in der Band. Sie machen energische Musik. Die Musik klingt frisch und neu.
Die Musiker sind sehr gut. Viele haben schon als Jugendliche in Jazz-Orchestern gespielt. Zuerst in ihrem Bundesland. Dann im ganzen Land Deutschland.
Die Band spielt nur eigene Musik. Die Bandmitglieder schreiben alle Stücke selbst. Sie mischen alte Jazz-Musik mit neuer Jazz-Musik. Das Publikum findet den Sound toll.
Das Traumfabrik Jazzorchester macht kreative Musik. Die Qualität ist hoch. Die Konzerte reißen die Zuschauer mit.New Faces ist eine Musik-Reihe in der Jazz-Schmiede. Hier spielen junge Musiker. Sie spielen Jazz-Musik. Die Musiker sind noch nicht sehr bekannt. Vielleicht werden sie später sehr berühmt. New Faces gibt es zwei Mal im Monat.
Die Tickets kosten nicht viel Geld. Das geht nur mit Hilfe von der Stiftung der Sparda-Bank West. Die Stiftung gibt Geld für New Faces.

-
Martin Sasse Trio feat. Peter Bernstein
KonzertPeter Bernstein (git), Martin Sasse (p), Jos Machtel (b), Joost van Schaik (dr)
Peter Bernstein ist ein Jazz-Gitarrist aus New York. Er ist sehr bekannt. Er spielt zusammen mit dem Martin Sasse Trio. Martin Sasse ist ein Pianist aus Köln.
Peter Bernstein macht warme Musik. Seine Musik klingt nach Blues. Er erinnert an große Musiker wie Wes Montgomery und Jim Hall. Martin Sasse spielt mit viel Energie. Er ist sehr gut an seinem Instrument.
Peter Bernstein hat schon mit vielen berühmten Musikern gespielt. Zum Beispiel mit Sonny Rollins und Diana Krall. Er spielt oft in bekannten Jazz-Clubs in New York.
Zusammen spielen sie Musik von ihrer neuen CD. Die CD heißt "A Groovy Affair". Die Musik hat viel Rhythmus. Sie spielen modernen Jazz. Jazz-Fans werden die Musik mögen.
-
Josefine Kunecke Quartett
New FacesJosefine Kunecke (voc), Anna Größbrink (b), Nicholas von der Nahmer (p), Marius Lamm (dr)
Das Josefine Kunecke Quartett ist eine Band. Josefine Kunecke leitet die Band. Sie schreibt die Musik. Die Musik ist Jazz, Pop und Blues. Die Musik berührt die Menschen. Die Musik reißt mit. Josefine Kunecke singt sehr schön. Die Musik lädt zum Träumen ein. Die Musik lädt zum Genießen ein. Die Band nimmt das Publikum mit. Das Publikum hört viele verschiedene Klänge. Die Band stellt ihre neue EP vor. Die EP heißt Breath of the Wind.
New Faces ist eine Konzert-Reihe in der Jazz-Schmiede. Hier spielen junge Musiker. Sie sind noch nicht bekannt. Aber sie können später berühmt werden!
New Faces hat sehr günstige Preise. Das geht nur mit Hilfe der Stiftung der Sparda-Bank West.

-
Jam Session – Vocal Session
Jam SessionJeden Dienstag gibt es eine Jam Session in der Jazz-Schmiede. Der Abend beginnt um 20 Uhr. Zuerst spielt eine Band ein Konzert. Jede Woche ist es eine andere Band. Um 21 Uhr beginnt die offene Jam Session. Jeder kann kommen und mitspielen. Sie können mit anderen Musikern zusammen spielen. Der Eintritt kostet nichts. So können Sie die Schmiede gut kennen lernen.
-
DA! Düsseldorfer Aufklärungsdienst
On StageDie Bedrohung durch Macht-Menschen – Wie Nationalisten zusammen arbeiten und was wir dagegen tun können
Vortrag und Diskussion mit Dr. Dr. h.c. Michael Schmidt-SalomonEs gibt Nationalisten in vielen Ländern. Sie arbeiten zusammen. Diese Nationalisten gibt es in Moskau, Riad, Teheran, Istanbul und Washington. Sie wollen mehr Macht. Sie nutzen Religion dafür. In den USA helfen reiche Tech-Leute wie Peter Thiel und Elon Musk dabei. Diese Leute wollen eine neue Art von religiöser Herrschaft. Sie mögen das säkulare Europa nicht. Michael Schmidt-Salomon erklärt in seinem Vortrag diese Bewegung. Er zeigt auch Wege auf. So können wir die offene Gesellschaft schützen.
Veranstalter: Düsseldorfer Beiträge Respekt und Mut in Kooperation mit Düsseldorfer Aufklärungsdienst e.V. (DA!) -
Friends in Jazz
KonzertAndy Haderer (trp,flgh), Frank Haunschild (git), Martin Gjakonovski (b), Peter Baumgärtner (dr)
Vier bekannte Musiker aus NRW spielen zusammen. Sie sind sehr gut. Sie haben viel Spaß beim Spielen. Sie spielen eigene Lieder. Sie spielen auch bekannte amerikanische Lieder. Das wird ein Konzert voller Energie. Die Musiker sprechen mit ihrer Musik. An diesem Abend hört man Jazz. Jazz ist vielfältig und lebendig.
-
Tap Jam
Tap JamDaniel Luka (ltg)
Für alle Tap Dancer und alle Fans von Steptanz: Es gibt wieder eine Tap Jam Session in Düsseldorf. Steptänzer treffen sich. Sie improvisieren zusammen. Sie machen zusammen Musik. Neugierige Zuschauer sind willkommen! Diese Party ist etwas Besonderes!













