Veranstaltungs-Infos
Allgemeiner Pressebereich: www.jazz-schmiede.de/presse/ – Für Rückfragen und weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne unter: presse@jazz-schmiede.de
-
Luah
KonzertElsa Johanna Mohr (voc, ukulele, perc), Lena-Larissa Senge (voc, synthesizer, glockenspiel), Ula Martyn-Ellis (e-git, mandoline, voc)
Fröhlichkeit trifft Wünsche. Es gibt ein Konzert mit tollen Klängen und tiefen Gefühlen.
Nach den erfolgreichen Alben „Sunlit“ und „Movimento“ zeigt das Ensemble nun die Musik von ihrem neuen Werk „Equilibrio“. Es ist ein Spiel mit Gegensätzen und Harmonien.Die drei Sängerinnen Elsa Johanna Mohr, Lena-Larissa Senge und Ula Martyn-Elis bringen verschiedene Stile und Stimmungen zusammen. Ihre Stimmen und Ideen sind eng verbunden. Das ergibt eine bunte Mischung, die immer wieder überrascht.
LUAH singt auf Englisch und Portugiesisch. Sie geht in neue, schöne und mutige Klangwelten. Manchmal sind ihre Songs zart und ruhig, manchmal voller Energie und Experimentierfreude. Ihre Lieder sind wie eine bunte Wiese mit vielen Blumen – vielfältig, lebendig und voller Leben. -
Savoy Satellites – Lindy Hop Konzert & Party
Lindy Hop Konzert Das Lindy Hop Konzert ist ein Event. Es gibt Musik und Tanz. Viele Leute kommen. Sie tanzen zu Swing-Musik. Die Stimmung ist gut. Alle haben Spaß. Komm vorbei und tanze mit!Kenneth Berkel (p), Fredi Gebhardt (g), Heiko Grumpelt (b), Siri Svegler (voc)
Einlass & Social Dance mit DJ ab 19:30 Uhr
Band 20:30 UhrBand: Savoy Satellites
DJ: Tobias StoeberSwing ist Musik aus den 30er und 40er Jahren. Damals war Jazz Pop und Filme waren schwarz-weiß. Die Savoy Satellites spielen seit 2012 Musik in Deutschland. Sie machen gute Laune. Die Band spielt tolle Rhythmen. Jazz-Fans werden sie mögen. Die Sängerin heißt Siri Svegler. Sie singen Lieder von berühmten Sängern wie Billie Holiday. Die Band spielt alte und neue Lieder. Swing ist lebendig und interessant.
Tobias Stoeber kommt aus Wuppertal. Er tanzt seit 2007. Er wählt gute Musik für Tanzabende. Seine Partys sind sehr beliebt.
An diesem Abend wird die Jazz-Schmiede wie ein Ballsaal. Lindy Hop ist ein Tanz zur Swing-Musik. Er entstand in den 20er Jahren. Der Tanz ist heute wieder sehr populär.
-
Golden Girls
On StageKunst von Travestie
-
Jam Session – Gahler / Böbel / Feske / Brandenburg / Schneider
Jam SessionSebastian Gahler - keys, Jonathan Böbel - Posaune, Nico Brandenburg - Bass, Niklas Schneider - Drums
Gahler / Böbel / Feske / Brandenburg / Schneider
»Acoustic Stories«Jeden Dienstag findet in der Jazz-Schmiede eine Jam Session statt. Um 20 Uhr beginnt ein Konzert mit wechselnden Bands. Danach, ab 21 Uhr, kann jeder mitmachen. Musiker können zusammen Musik spielen. Der Eintritt kostet nichts. Es ist eine gute Möglichkeit, die Jazz-Schmiede kennenzulernen.
-
Umbra
Alexandra Kjeld (b, voc), Lilja Dögg Gunnarsdóttir (voc, perkussion, flöten)
Mystische Musik aus Island
Die isländische Gruppe Umbra wurde 2014 von vier Musikerinnen gegründet. Sie lieben alte und neue Musik. Ihr Ziel ist es, eine eigene Musik zu machen. Sie kombinieren alte, traditionelle Musik mit neuer Musik. Die Gruppe spielt geistliche und weltliche Lieder aus dem Mittelalter. Sie nutzen auch traditionelle Lieder, die sie nach eigenen Ideen umsetzen. Außerdem spielen sie moderne isländische Musik von wichtigen Komponisten aus Island.
Umbra ist bekannt. Kritiker sagen, sie sind eines der spannendsten Ensembles in Island. Sie haben einen besonderen Klang und gute Arrangements für alte Musik.
Die Gruppe hat eine eigene Klangwelt mit klaren Tönen und Melodien geschaffen. Sie lassen sich von vielen Quellen inspirieren. Dazu gehören historische Aufnahmen und Privatsammlungen. Sie nutzen auch die Volksliedsammlung von Reverend Bjarni Þorsteinsson und ein Buch von Vésteinn Ólason über Volksballaden.
Umbra hat viele Konzerte in Island und Europa gegeben.
Ihr Album „Solstitium“ wurde 2018 als CD des Jahres bei den Icelandic Music Awards ausgezeichnet. Auch das Album „Llibre vermell“ (2019) war nominiert.globalklang ist unsere Reihe für Musik aus aller Welt. Es geht um Weltmusik und alte Musik aus verschiedenen Kulturen. Die Reihe findet in der Jazz-Schmiede statt. -
VELVO SINGS EUROVISION
On StageDie „Basel 2025“ Edition
Im Jahr 2011 kam der Eurovision Song Contest nach Düsseldorf. Für Mayo Velvo war klar: Er will ein ‚eurovisionäres‘ Programm machen.Seitdem zeigt das Velvo-Team jedes Jahr vor dem ESC das Programm „VELVO sings EUROVISION“. Thomas Möller spielt am Klavier oder bringt seine Einspielungen mit.
Velvos Programm zeigt gute Musik aus acht Jahren Eurovision-Geschichte. Es gibt große Hits und spannende Geschichten. Das macht das Festival interessant und lustig.
Jedes Jahr hat das Programm einen neuen Schwerpunkt. Mayo Velvo schaut sich die ESC-Geschichte des vorherigen Siegerlandes an.2025 steht „die Schweiz“ im Mittelpunkt. Die Schweiz hat im letzten Jahr zum dritten Mal mit Nemo „The Code“ gewonnen. Jetzt lädt sie den ESC nach Basel ein.
Das Velvo-Team bringt die besten Eurovisions-Momente auf die Bühne. Sie zeigen auch schon vor dem großen Finale, wer ein Favorit auf den ESC-Sieg sein könnte. Beispiele sind „Rise like a Phoenix“ (2014), „Heroes“ (2015) und „Amar pelos dois“ (2017).Jedes Jahr kommen immer mehr Menschen zu einem bunten Liederabend. Hier gibt es bekannte Grand-Prix-Hits, fast vergessene Verlierer und tolle Eurovisions-Klassiker. Alles ist schön arrangiert, kommentiert und hat manchmal Überraschungsgäste.
Das ist die perfekte Vorbereitung für den Eurovision Song Contest. Dann heißt es wieder… „12 Punkte gehen an…“!
-
Jens Düppe Quartett
KonzertFrederik Köster (trp), Lars Duppler (p), Christian Ramond (b), Jens Düppe (dr)
Die Musik wird spannend und bunt!
Jens Düppe ist zurück. Er hat neue Ideen und ein neues Album. Es ist das vierte Album seiner Band. Die Musikstücke sind für verschiedene Musiker gemacht. Alle Musiker haben Preise gewonnen. So gibt es viele neue Klänge. Die Musik ist zeitlos, sagen Musikexperten.Die Band um Jens Düppe aus Köln gibt es seit zehn Jahren. Sie hat von Anfang an überzeugt. Schon das erste Album brachte gute Kritiken. Im Jahr 2018 wurde Jens Düppe als bester Schlagzeuger nominiert. Mit seinen Kollegen Frederik Köster (Trompete), Lars Duppler (Klavier) und Christian Ramond (Bass) spielt die Band sehr stark. Die Presse nennt die Konzerte „tolle Klangabenteuer“ oder einfach „happenings“.
-
Young Jazz Talent Award 2025 – Guitar Only
Der Young Jazz Talent Award ist ein Preis. Er ist für junge Musiker. Sie spielen Jazz. Der Preis hilft ihnen. Die Musiker bekommen Chancen. Sie können ihr Talent zeigen. Der Award ist wichtig für die Jazz-Szene. Viele gute Musiker haben ihn schon gewonnen.Nominierte: Irina Alekseeva, Mathis Everding, Liam Möller, Jan Schrüllkamp, Band: Caris Hermes (b), Roland Höppner (dr), Tobias Weindorf (p)
Die Ringbeck Foundation fördert junge Jazz-Musiker. Der Award hilft Künstlern zwischen 16 und 23 Jahren.
Im Jahr 2023 ging es um Klavier. 2024 steht der Gesang im Mittelpunkt. Der Preis ist 5.000 Euro wert. Der Wettbewerb sucht junge Jazz-Sänger. Sie sollen gut singen und kreativ sein. Der Gewinner macht eine Konzert-Tour in vier Jazz-Clubs. Das Preisgeld bezahlt die Tour.
Jury
Ella Zirina . Jazz-Gitarristin aus Lettland
Philipp van Endert . Gitarrist und Musiklehrer
Peter Weiss . Jazz-Schlagzeuger
Jürgen Ringbeck . Jazz-Enthusiast
das Publikum der Jazz Schmiede Düsseldorf -
Culture Club
On StageSeit 1993 gibt es den Culture Club. Er ist die einzige LGBTQ-Show in Düsseldorf. Das Motto ist "Stars, Sternchen und Schlampen" oder "Ohne Proben ganz nach oben". Alle sind willkommen. Die Show ist lustig und wild. Die Darsteller sind oft selbst überrascht. Die Show wird immer wieder neu gestaltet.
-
Jam Session – Luong/Reis-Ramma/Hering
Jam SessionDuy Luong (b), Noah Reis Ramma (p), Max Hering (dr)
Jeden Dienstag ist Jam Session in der Jazz-Schmiede. Der Abend beginnt um 20 Uhr mit einem Opener-Konzert. Die Band wechselt jede Woche. Ab 21 Uhr gibt es eine offene Jam Session. Jeder kann kommen und mitspielen. Das ist eine gute Chance, die Schmiede kennenzulernen. Der Eintritt ist frei.
-
Marian Petrescu Triology feat. Joel Locher + Felix Schrack
Jazz City Bilk!Marian Petrescu (p), Joel Locher (b), Felix Schrack (dr)
Jazz City Bilk! 2025 vom 15. bis 18.05.
Der berühmte Pianist Marian Petrescu kommt. Er hat einen Grammy gewonnen. Er spielt mit Joel Locher am Bass und Felix Schrack am Schlagzeug. Sie feiern den großen Jazzmusiker Oscar Peterson. Man kann den Einfluss von Oscar Peterson bei Marian Petrescu hören.
Das Konzert ist nicht nur eine Hommage an Oscar Peterson. Petrescu und sein Trio bringen ihren eigenen Stil mit. Sie spielen auch moderne Stücke. Zum Beispiel "Always And Forever" von Pat Metheny und eigene Lieder von Marian Petrescu.
Die Freude im Spiel und die Virtuosität des Trios sind groß. Sie präsentieren bekannte Songs aus dem American Songbook.
Die ›Jazz City Bilk‹ bietet zum zweiten Mal Musik. Du kannst von Freitag bis Sonntag von Ort zu Ort gehen – in unserer ›Jazz City Bilk‹. -
“Die Frage der Zeit ” Jazz City Bilk trifft Ballett am Rhein – 2. Vorstellung
Jazz City Bilk!Neshama Nashman (choreogaphie), Sophie Martin (tanz), Orazio Di Bella (tanz), Musik: Wolfgang Schmidtke (sax), Genevieve O'Driscoll (b), Matthias Haus (vib), Peter Weiss (dr)
Nachbarschaft trifft: Jazz und Ballett
Ort:
Balletthaus am Steinberg
Merowingerstraße 88, 40225 DüsseldorfAm 17. Mai gibt es Tanz und Jazz zusammen. Neshama Nashman, eine Tänzerin, zeigt eine neue Vorstellung. Tanz und Musik spielen live.
Vier Musiker kommen aus NRW. Sie kennen sich gut. Mathias Haus und Peter Weiss aus Düsseldorf. Genevieve O' Driscoll aus Essen. Wolfgang Schmidtke aus Wuppertal.
Zeit und Raum sind wichtig. Tanz und Musik arbeiten zusammen. Sie beeinflussen sich.
In Nashmans Vorstellung treffen zwei Menschen aufeinander. Sie zeigen, wie Menschen miteinander umgehen. Die Musik ist frei und offen.
Jazz-Musik lebt von Improvisation. Die Musiker machen viel direkt in dem Moment.
Wolfgang Schmidtke hat eine neue Musik komponiert. Die Musik heißt „Bilk Suite". Sie dauert etwa 20 Minuten.
Tanz und Musik zeigen Hoffnung. Sie wollen Vertrauen und Veränderung zeigen.
Zur Choreographin Neshama Nashman
Neshama Nashman kommt aus Kanada. Sie lernte Ballett in Toronto. Seit 2020 tanzt sie beim Ballett am Rhein.Sie macht auch eigene Choreographien. Sie hat schon mehrere kleine Vorstellungen gemacht.
Eine Oper von Deutsche Oper am Rhein. Zusammen mit dem Theater aus Düsseldorf und Duisburg. Und Jazz aus Düsseldorf. -
“Die Frage der Zeit ” Jazz City Bilk trifft Ballett am Rhein – 1. Vorstellung
Jazz City Bilk!Neshama Nashman (choreogaphie), Sophie Martin (tanz), Orazio Di Bella (tanz), Musik: Wolfgang Schmidtke (sax), Genevieve O'Driscoll (b), Matthias Haus (vib), Peter Weiss (dr)
Nachbarschaft: Tanz und Jazz treffen sich
Ort:
Balletthaus am Steinberg
Merowingerstraße 88, 40225 DüsseldorfAm 17. Mai gibt es Tanz und Jazz zusammen. Neshama Nashman, eine Tänzerin, zeigt eine neue Tanzperformance mit Live-Musik.
Vier Musiker kommen aus Nordrhein-Westfalen. Sie sind aus Düsseldorf, Essen und Wuppertal.
Tanz und Musik brauchen gutes Timing. Sie beeinflussen sich gegenseitig und schaffen gemeinsam eine besondere Atmosphäre.
In Nashmans Stück „Die Frage der Zeit" treffen zwei Menschen aufeinander. Sie zeigen, wie Menschen miteinander umgehen.
Jazz-Musik lebt von Improvisation. Die Musiker spielen im Moment und erfinden neue Töne.
Wolfgang Schmidtke hat eine Suite namens „Bilk Suite" komponiert. Die Musik dauert etwa 20 Minuten.
Der Tanz und die Musik wollen Hoffnung und Vertrauen zeigen.
Zur Choreographin Neshama Nashman
Neshama Nashman kommt aus Kanada. Sie tanzt seit 2020 beim Ballett am Rhein. Sie macht auch eigene Choreographien.Sie hat schon in vielen Balletten getanzt. Zum Beispiel in „Der Nussknacker" und „Carmen".
Als Choreographin hat sie eigene Stücke wie „Eine kleine Frau" und „And my beloved" gemacht.
Eine Oper von Deutsche Oper am Rhein und Jazz in Düsseldorf. Die Theater arbeiten zusammen. -
Jocelyn Gould Trio
Jazz City Bilk!Jocelyn Gould (git, voc), Nico Brandenburg (b), Silvio Morger (dr)
Jazz City Bilk! 2025 vom 15. bis 18.05.
Die kanadische Jazz-Gitarristin Jocelyn Gould kommt. Sie ist ein Star im Jazz. Sie hat ihr viertes Album „Portrait of Right Now“.
Ihr Spiel ist swingend und voller Energie. Die Leute auf der ganzen Welt lieben sie. Sie hat viel Freude an der Musik. Jocelyn kann gut mit ihrem Publikum reden. Sie hat von großen Gitarristen gelernt. Ihre Vorbilder sind Wes Montgomery, Grant Green, Joe Pass und Kenny Burrell. Sie hat ihren eigenen, aufregenden Stil.Zum zweiten Mal gibt es die ›Jazz City Bilk‹ mit Musik. Von Freitag bis Sonntag kann man von Ort zu Ort gehen – in unserer ›Jazz City Bilk‹. -
Jam Session
Jam SessionJeden Dienstag ist eine Jam Session in der Jazz-Schmiede. Der Abend beginnt immer um 20 Uhr mit einem Opener-Konzert. Es gibt jedes Mal andere Bands. Ab 21 Uhr ist die offene Jam Session. Jede:r kann einfach kommen und mitspielen. Es spielen Musiker:innen und die Opener-Band. Der Eintritt ist frei. Die Sessions sind eine tolle Chance, die Schmiede kennenzulernen.
-
Frizzles Improvisationstheater
On StageImprovisationstheater mit Spaß
Alles kommt im Moment. Die Frizzles haben Spaß daran, Neues zu machen. Sie überraschen sich selbst und das Publikum. Die Kreativität und der Humor sind wichtig. Man fragt sie oft: „Wie macht ihr das? Hast du kein Lampenfieber?“ Ihre Antwort: „Nein, wir wissen nie, was kommt. So können wir keinen Text vergessen.“ Beim Improvisieren ist es wichtig, den Kopf frei zu haben und für alles bereit zu sein. Bei Frizzles kommen Comedy, Musik, Schauspiel, Gesang und Bewegung zusammen. Die Mischung macht es. Licht an, Musik aus! Aus aktuellen Themen, Ideen vom Publikum und dem Zusammenspiel untereinander zaubern die Frizzles einen besonderen Abend für Sie. So etwas hat man noch nie gesehen oder gehört – hier wird spontan gespielt, gereimt, getanzt und gesungen. Keine Aufgabe ist zu schwer, kein Weg zu weit – die Frizzles spielen in allen Gefühlen und bei jedem Wetter. Sie nutzen bekannte Genres oder erfinden zusammen mit dem Publikum etwas Neues. Vor allem lieben die Frizzles die Musik. Von A wie Arie bis Z wie Zirkusmelodien. Sie stürzen sich in Abenteuer und machen Musik in allen Tönen. Kein Abend ist wie der andere, und wir freuen uns über immer mehr Fans, die keinen Abend verpassen wollen!
-
RGR Roßmüller Görris Rothammel
New FacesInga Rothammel (sax, fx), Jan Lukas Roßmüller (piano, synth), Jakob Görris (drums)
Ein kleines, aufregendes Musikprojekt: Das Trio RGR macht Musik, die schön und zerbrechlich ist. Sie haben keine festen Lieder und keine Absprachen. Sie verstehen sich gut und spielen so zusammen. Die drei MusikerInnen bringen verschiedene Klänge zusammen: Sie rascheln, streichen, zupfen, flüstern, fauchen oder singen. Aus leisen Tönen und zerbrochenen Beats entstehen feine Melodien. Diese Melodien haben viel Kraft, weil sie spontan entstehen.
Inga Rothammel spielt Saxophon, Jan Lukas Roßmüller spielt Klavier und Jakob Görris spielt Schlagzeug. Sie sind Teil einer jungen Jazz-Generation aus Köln. Ihr erstes Album heißt Octopetala. Es kommt im März 2024 bei Boomslang Records heraus. Der Name kommt von der Polarrose.New Faces ist eine Reihe in der Jazz-Schmiede. Hier zeigen wir jeden Monat junge Talente. Vielleicht sind es die großen Namen von morgen!
Die günstigen Ticketpreise kommen von der Stiftung der Sparda-Bank West.
-
Los Pipos – Benefizkonzert für FUTURO SI
"Nuestra Tierra" Album Release Concert
Die Band Los Pipos spielt eine besondere Mischung aus verschiedenen Musikstilen und Kulturen. Die Musikerinnen und Musiker kommen aus Peru, Kuba, Mexiko, Deutschland, Chile und den Niederlanden. Sie verbinden alte und neue Musik auf ihre eigene Art. Dabei behalten sie ihre musikalischen Wurzeln und schaffen einen einzigartigen Klang.
Seit 2017 begeistern Los Pipos ihr Publikum mit mitreißenden Konzerten. Sie spielen eine Mischung aus lateinamerikanischer Musik, Jazz und modernen Klängen. Ihre Musik hat keine festen Grenzen – sie probieren immer wieder neue Rhythmen aus. Mal klingt es vertraut, mal überraschend.
Die Band hat schon auf großen Festivals gespielt, zum Beispiel beim North Sea Jazz Festival (Niederlande) und beim Festival Da Jazz in St. Moritz (Schweiz). 2021 haben sie den Dias Latinos Award in Amersfoort (Niederlande) gewonnen. Viele sagen: Los Pipos sind eine der spannendsten Latin-Fusion-Bands!
Jetzt haben Sie die Chance, Los Pipos live zu erleben! Am 31. Mai spielen sie in der Jazzschmiede und stellen ihr neues Album „Nuestra Tierra“ vor. Lassen Sie sich von ihrer Musik mitreißen und tauchen Sie ein in eine Welt voller Farben, Klänge und Lebensfreude.
Mit Ihrem Konzertbesuch helfen Sie auch anderen: Ein Teil des Erlöses geht an FUTURO SI e.V.für Kinderprojekte in Lateinamerika.
Teilbestuhltes Konzert – begrenzte Anzahl an Sitzplätzen!
In der Schmiede gilt freie Platzwahl. Wir sind ein Jazz-Club, bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht. Es werden mehr Karten verkauft als Sitzplätze angeboten werden können, Karten berechtigen zum Eintritt und gelten auch für Stehplätze. Ein Anspruch auf einen Sitzplatz besteht nicht. Wir empfehlen frühzeitig zu kommen!
Die Veranstaltung wird vom Eine-Welt-Beirat Düsseldorf gefördert. -
Indian Ocean All Stars MOREKOMA
Rakotonirina Jean a.k.a. Bosco (Sodina, Sodinabe, Kabosy, Lokanga, Jejy voatava, Jejylava, Valiha, voc), Sarasvati Mallac (Ravanne, Nridringum, Shruti, Harmonium, chinesische Erhu, voc), Christine Salem (Kayamb, Rouleur, voc), Eliasse Ben Joma (Gitarre, Garando, Goma, Dzendze, voc), Percy Yip Tong (Musikalische Leitung)
Kreolische Inselmusiken (Mauritius, Reunion, Komoren, Madagaskar)
Vier Künstler:innen aus Madagaskar, Komoren, Mauritius und La Réunion geben ein besonderes Konzert. Jeder Musiker und jede Musikerin setzt sich für die Natur und nachhaltige Entwicklung ein. Die Musik dieser Region ist vielfältig. Es gibt viele Musikstile, kreolische Sprachen und Instrumente. Sie schauen auch auf die Geschichte des Kolonialismus. Die aktuelle Lage macht ihre Musik besonders wichtig. Die Klimakrise bedroht die Natur auf den Inseln. Viele Pflanzen und Tiere sind in Gefahr. Das beeinflusst das Leben der Menschen sehr.
Das Quartett arbeitet gemeinsam neue Musikstücke aus. Sie nutzen fast 20 verschiedene Instrumente. Die Künstler:innen schreiben eigene Texte zu wichtigen Themen. Sie sprechen über den Klimawandel und den Kolonialismus. Dabei zeigen sie viele verschiedene kulturelle Perspektiven. Man hört Einflüsse aus Indien, China, Afrika, Arabien und Europa. Die Menschen beten zu Christus, Allah, Shiva und anderen Göttern. Ihre Rituale sind Teil der Musik. Sie spielen Sega, den Blues des Indischen Ozeans, Maloya aus Madagaskar und viele andere Musikstile.
Rakotonirina Jean, auch Bosco genannt, kommt aus Madagaskar. Er war 2013 mit seinem Sammy & Bosco Trio im Klangkosmos. Eliasse Ben Joma von den Komoren war auch schon 2013 mit dem Trio Elisouma hier. Die Leitung des Quartetts hat Percy Yip Tong aus Mauritius. Er ist ein wichtiger Botschafter der kreolischen Musik. In den letzten 10 Jahren hat er in Europa die Vielfalt dieser Musik gezeigt. Das Quartett wird ergänzt durch zwei talentierte Frauen: Sarasvati Mallac aus Mauritius und die bekannte Christine Salem von La Réunion.globalklang ist unsere Reihe für Musik aus aller Welt. Wir zeigen Weltmusik und alte Musik aus verschiedenen Kulturen. Das passiert in der Jazz-Schmiede. -
Lovebird Festival // Betrayers of Babylon
Papagei-FestJ. Helten (dr), L. Kunze (b, voc), O. Reith (keyb), L. Gaedtke (git, voc), S. Stiller (tb, voc), L. Micha (trp, voc)
Betrayers of Babylon machen Musik. Sie verbinden verschiedene Musikstile. Die Band kommt aus Essen. Sie spielen Reggae und Global Groove. Ihre Musik macht gute Laune. Sie singen lustige Lieder. Die Band ist seit 2011 unterwegs. Sie spielen auf vielen Festivals. Ihre Musik bringt Menschen zum Lachen und Tanzen.
https://www.lovebird-festival.de/line-up-2025/betrayers-of-babylon
Der Veranstalter ist: Lovebird Festival gGmbH. Sie arbeiten mit Jazz in Düsseldorf zusammen. -
Lovebird Festival // Omer Klein Trio
Vogel-Liebes-FestOmer Klein (p), Amir Bresler (dr), Haggai Cohen-Milo (b)
Omer Klein macht Musik. Er spielt Klavier und komponiert für viele Gruppen. Er macht Musik für Jazz-Bands, Streichquartette, Theater, Tanz und Film.
In der Saison 2024/2025 ist Omer Klein Künstler in Frankfurt. Er wird dort sein neues Sextett spielen. Er hat zehn Alben gemacht. Fünf Alben sind bei Warner Music. Er hat viele Preise gewonnen. Dreimal war er für den Deutschen Jazzpreis nominiert. Im Jahr 2025 ist er mit seinem Trio als bester Live-Act nominiert.
Omer Klein spielt auf großen Festivals. Zum Beispiel beim North Sea Jazz Festival und in der Elbphilharmonie. Er wurde 1982 in Israel geboren. Er hat in Boston und New York studiert.
https://www.lovebird-festival.de/line-up-2025/omer-klein-trio
Der Veranstalter ist: Lovebird Festival gGmbH. Sie arbeiten mit Jazz in Düsseldorf zusammen. -
Jazz-AG des St.-Ursula-Gymnasiums
KonzertSebastian Gahler (ltg)
Die Jazz-AG vom St.-Ursula-Gymnasium in Düsseldorf gibt es seit 1992. Sie spielt alte Jazzlieder wie So What, Blue Bossa und Freedom Jazz Dance. Auch neue Popsongs von Adele und Ed Sheeran sind dabei. Die Jazz-AG hat eine Rhythmusgruppe. Dazu gehören Schlagzeug, Bass, Klavier und Gitarre. Es gibt auch Bläser und eine Sängerin oder einen Sänger. Jedes Jahr ist die Gruppe anders. Sebastian Gahler leitet die Jazz-AG. Er zeigt den Mitgliedern, wie man improvisiert und gut zusammen spielt.