Toasaves
(lauten, ltg), (voc, dudelsack, maultrommel), (drehleier), (fiddel, dilruba, mittelalterliche flöten, rahmentrommeln) …
Musik aus Antwerpen in Belgien
Toasaves ist eine Musik-Gruppe aus Belgien. Tristan Driessens leitet die Gruppe. Er kennt sich gut mit alten flämischen Liedern aus.
Toasaves bedeutet „Heimat-Häfen" im Dialekt von Antwerpen. Der Name passt zur Gruppe. Die Musiker holen sich Ideen aus der Geschichte ihrer Stadt. Antwerpen ist ein großer Hafen an einem Fluss. Es ist der zweit-größte Hafen in Europa. Früher kamen viele Händler in die Stadt. Im 15. und 16. Jahrhundert war Antwerpen sehr wichtig für den Handel. Auch heute handelt man dort mit Diamanten. Viele Künstler kamen nach Antwerpen. Zum Beispiel der Maler Peter Paul Rubens.
In Antwerpen lebte auch Wannes Van de Velde. Er lebte von 1937 bis 2008. Er war ein berühmter Sänger und Künstler. Er sang in seinem Heimat-Dialekt. Seine Eltern konnten beide gut singen. Deshalb wuchs er mit viel Musik auf.
Wannes Van de Velde ist wichtig für Tristan Driessens. Tristan fragt sich: Was hätten Musiker aus anderen Ländern in Antwerpen im 15. Jahrhundert gemacht? Toasaves gibt musikalische Antworten! Sie spielen alte flämische Lieder neu. Sie mischen verschiedene Musik-Stile. Sie nutzen Trommeln, Lauten und Geigen. Sie spielen auch Dudel-Säcke und Flöten. Sie mischen Musik aus Afghanistan, Griechenland, der Türkei und anderen Ländern. Das klingt sehr spannend. Die Musik ist sehr schön. Man hört gerne zu. Die Musiker spielen sehr gut. Sie nehmen die Zuhörer mit auf eine Reise in eine alte Welt.
Jam Session
Traumfabrik Jazzorchester