Beat Wismer
Chef vom Museum Kunstpalast von 2007 bis 2017
Musik war für mich zuerst da. Dann kam erst die Kunst. Als Jugendlicher hörte ich Rock und Pop. Ich mochte Hendrix, The Who, Led Zeppelin und Velvet Underground. Auch Miles Davis und John McLaughlin gefielen mir. Meine Freunde zeigten mir neuen Jazz. Ich traf viele bekannte Musiker. Zum Beispiel Betty Carter und Max Roach. Auch Musiker vom Art Ensemble of Chicago. Mit Schweizer Jazz-Musikern bin ich heute noch befreundet. Um 1970 war eine wichtige Zeit. Woodstock sah ich nur im Film. Aber ich verstand Frank Zappa gut. Er machte ein Stück für Eric Dolphy nach dessen Tod.
Heimat ist für mich da, wo ich mich wohl fühle. Das können verschiedene Orte sein. In den 70er Jahren war ich oft in Amsterdam. Dort ging ich ins Paradiso und Melkweg. Auch das alte Bimhuis war wichtig. In New York mag ich das Village Vanguard. Auch The Cornelia Street Cafe und The Stone sind gut. In London gehe ich ins The Vortex. Ich besuche auch Festivals. Seit 40 Jahren fahre ich nach Willisau. In Düsseldorf gehe ich nach Moers. Vor einigen Jahren fand ich die Jazz-Schmiede. Das Programm ist sehr gut. Die Atmosphäre ist toll. Es ist einer der schönsten Konzertsäle in Düsseldorf. Live-Musik ist wichtig für mich. Zu Hause höre ich auch gerne Platten. Es ist gut, dass es die Jazz-Schmiede gibt. Düsseldorf ist bekannt für Kunst. Dank der Schmiede ist es auch eine Jazz-Stadt.

Ryan Carniaux
Professor und Chef vom Jazz-Bereich an der Folkwang Hochschule Essen
Die Jazz-Schmiede in Düsseldorf ist mein Lieblings-Jazz-Club in Europa. Vor fast 20 Jahren hatte ich dort mein erstes Konzert in Deutschland. Der Klang ist toll. Die Stimmung im Raum ist super.
Ich mag die Schmiede sehr. Dort gibt es eine starke Gemeinschaft. Ich habe dort viele nette Kollegen getroffen. Das war bei Sessions und Konzerten. Das Publikum ist neugierig und offen. Der Kontakt ist immer entspannt.
Das Team ist sehr gut. Sie arbeiten am Mischpult. Sie machen das Booking. Sie arbeiten an der Bar. Sie helfen neuen Jazz-Musikern sehr. Sie machen Konzerte und Sessions. Das ist gut für die Musik-Szene in NRW.
Ich will noch viele Jahre in der Schmiede Musik machen. Ich freue mich auf späte Drinks mit den Musikern an der Bar.

Pablo Held
Pianist, Köln
Die Jazz-Schmiede wird 30 Jahre alt. Ich wünsche alles Gute! Die Schmiede ist ein toller Ort. Ich komme gerne hier her. Hier erlebe ich schöne Musik.
Bei euch fühle ich mich wohl! Das Publikum ist toll. Der Sound ist super. Das Team ist sehr freundlich.
Ich gratuliere euch allen. Ich freue mich auf das nächste Konzert!
Euer Pablo

Adam Nussbaum
Schlagzeuger, New York
Ich spiele gerne in der Jazz-Schmiede. Die Stimmung ist gut. Die Menschen sind nett. Danke für eure Hilfe. Jazz soll weiter leben!

John Goldsby
Bass-Spieler und Komponist, WDR BigBand 1994 – 2024
Ich spiele gern in der Jazz-Schmiede in Düsseldorf! Das Publikum ist toll. Der Club ist super. Das Team hilft sehr gut. Die Stimmung ist besonders schön. Das macht die Jazz-Schmiede zu einem besonderen Zuhause für Jazz. Die Jazz-Schmiede gibt vielen Menschen eine Bühne. Internationale Stars spielen hier. Lokale Bands spielen hier. Junge Musiker spielen hier. Jazz-Fans treffen sich hier. Jazz-Kenner treffen sich hier. Ich gratuliere zu 30 Jahren besten Jazz. Die Jazz-Schmiede soll lange leben!

Andrzej Koliński
Polnisches Institut Düsseldorf
Jazz über die Grenzen hinaus
In Polen bedeutet Jazz Freiheit. Jazz bedeutet freie Kunst. Jazz verbindet Länder. Jazz hilft Polen und Deutschland sich zu verstehen. Das Polnische Institut Düsseldorf arbeitet mit der Jazz-Schmiede zusammen. Die Jazz-Schmiede ist der beste Jazz-Club in Düsseldorf.
Die Jazz-Schmiede arbeitet sehr gut. Die Menschen dort sind freundlich. Sie wollen Neues aus Polen lernen. Die Menschen machen den Unterschied. Peter Weiss ist ein Freund der Schmiede. Er liebt Jazz sehr.
Viele bekannte Musiker spielten in der Schmiede. Zum Beispiel Jan Ptaszyn Wróblewski und Adam Pierończyk. Włodek Pawlik bekam 2014 einen Grammy. Auch junge Musiker spielten dort. Zum Beispiel Mikołaj Trzaska und Grzech Piotrowski.
Ich widme meinen Text Jarek Śmietana. Er hatte viele Freunde in Düsseldorf. Er spielte oft hier. Das Polnische Institut Düsseldorf wünscht der Jazz-Schmiede alles Gute.

Eckart Schulze-Neuhoff
Leiter Robert-Schumann-Saal
Ich gratuliere der Jazz-Schmiede zum 30. Geburtstag! Der Robert-Schumann-Saal und die Jazz-Schmiede arbeiten seit vielen Jahren zusammen. Wir haben viele tolle Projekte gemacht. Besonders die Jazz-Festivals waren sehr schön. Ich danke Peter Weiss für die gute Arbeit zusammen. Die Jazz-Schmiede ist sehr wichtig für Düsseldorf. Sie macht das Kultur-Leben in der Stadt reicher. Es gibt viele verschiedene Konzerte. Der Jazz-Club ist klein und gemütlich. Die Jazz-Schmiede ist im Salzmannbau zu Hause. Das passt sehr gut. Ich wünsche der Jazz-Schmiede alles Gute für die Zukunft!

Omer Klein
Pianist, Förder-Preis-Träger der Stadt 2013
Ich höre: Die Jazz-Schmiede wird 30 Jahre alt. Das ist toll. Das ist eine große Leistung. Die Schmiede ist sehr wichtig für mich. Die Menschen dort sind wichtig für mich. Die Menschen machen die Schmiede. Die Besucher kommen und hören Musik.
Ich bin im September 2009 nach Düsseldorf gezogen. Ich wusste nichts über Düsseldorf. Ich wusste nicht: Gibt es Jazz in der Stadt? Ich kam aus Manhattan nach Düsseldorf. Ich habe bei Google gesucht: Düsseldorf Jazz. Ich fand die Jazz-Schmiede. Ich schrieb eine E-Mail. Peter Baumgärtner hat mir geantwortet. Er sagte: Schön, dass du in der Stadt bist! Komm zur Jam-Session. Komm zu einem Konzert. Schau dir alles an.
Ich bin gekommen. Ich habe bei einer Jam-Session gespielt. Dann ging alles sehr schnell. Ich traf Peter Weiss. Er arbeitet sehr viel für die Schmiede. Er liebt die Schmiede sehr. Ich traf auch Nico Brandenburg. Er gibt viel für die Schmiede. Natürlich traf ich auch Ivi. Wir alle lieben Ivi. Und Lars. Lars ist ein sehr guter Ton-Techniker. Ich hatte dort schöne Erlebnisse. Ich spielte dort oft. Mit meinem Trio. Alleine. Mit anderen Projekten.
Die Besucher sind toll. Die gleichen Menschen kommen immer wieder. Das ist schön. Es kommen auch neue Menschen. Wir haben treue Fans. Sie kommen regelmäßig. Ich vergesse nie: Bei meiner ersten Jam-Session sagte jemand meinen Namen: Das war Omer Klein. Ein Fan rief schnell: Du bist nicht Klein. Du bist Groß!
Ich erinnere mich gut daran. Ich wünsche euch alles Gute. Die Schmiede soll noch 30 Jahre bestehen. Noch 60 Jahre. Noch 90 Jahre. Noch 120 Jahre! Ihr bringt Menschen zusammen durch Musik. Durch Jazz. Das brauchen wir heute sehr. Politiker und Geschäfts-Leute sollen von euch lernen. Sie sollen lernen: Wie führt man Menschen durch Musik? Durch Kunst? Wie hört man anderen zu? Wie arbeitet man zusammen? Jazz-Musik ist schön. Jazz-Musik macht fröhlich.
Viel Respekt,
Omer Klein

Paul Heller
WDR Big Band
Die Jazz-Schmiede Düsseldorf ist ein sehr guter Jazz-Club. Musiker und Gäste mögen diesen Club sehr gern. Seit 30 Jahren gibt es hier tolle Musik-Programme. Die Programme sind sehr gut und spannend.
Die Mitarbeiter sind nett und helfen gern. Die Technik funktioniert sehr gut. Musiker fühlen sich hier wohl. Der Ton ist sehr gut. Die Gäste hören die Musik sehr gut.
Ich wünsche dem Team alles Gute für die Zukunft. Sie sollen noch viele Jahre so gute Arbeit machen.

Barbara Oxenfort
Sängerin
Die Jazz-Schmiede ist toll für Düsseldorf!
Hier gibt es Jazz-Musik. Hier spielen Musiker Jazz. Hier hören Menschen Jazz. Die Jazz-Schmiede ist ein Ort für alle Jazz-Fans. Hier treffen sich Profi-Musiker und Hobby-Musiker. Alle lieben Jazz.
In der Jazz-Schmiede lebt der Jazz! Hier gibt es Konzerte. Hier gibt es auch Jam-Sessions. Bei Jam-Sessions spielen Musiker zusammen.
Das ist gut für Düsseldorf. Die Stadt hat einen besonderen Ort für Jazz-Musik. Dieser Ort lebt und ist voller Musik!
