Zum Hauptinhalt springen

Dr. Stephan Keller

Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Jazzmusik!

Die Jazz-Schmiede Düsseldorf feiert Geburtstag! Ich gratuliere diesem beliebten Haus ganz herzlich zum 30-jährigen Bestehen!

Seit drei Jahrzehnten ist die Jazz-Schmiede eine feste Größe in der Düsseldorfer Kulturlandschaft. Sie überzeugt durch ein exzellentes Livemusikprogramm, und sie ist ein Ort, an dem auch gesellschaftlicher Diskurs geführt wird.

Die wiederholte Auszeichnung mit dem renommierten APPLAUS-Award, zuletzt 2024 in der Kategorie ›Beste Livemusikprogramme‹ ist eine großartige Anerkennung. Sie unterstreicht die künstlerische Exzellenz, das kontinuierliche Engagement für eine lebendige Jazzkultur und die bundesweite Strahlkraft dieser einzigartigen Spielstätte.

So ist die Jazz-Schmiede weit mehr als ein Veranstaltungshaus. Vielmehr ist sie ein gutes Beispiel dafür, wie Kultur Menschen verbindet, sie zum Denken anregt und ein starkes Zeichen für die Bedeutung der freien Musikszene setzt.

Mit der Veranstaltungsreihe ›Jazz und Weltmusik im Hofgarten‹, die in Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum Jahr für Jahr das sommerliche Kulturleben bereichert, zeigt die Jazz-Schmiede zudem eindrucksvoll, wie vielschichtig und zeitgemäß Jazz sein kann. Auch die gemeinsam mit der Heinrich-Heine-Universität veranstalteten Themenabende ›Jazz trifft auf Wissenschaft‹ unterstreichen, dass die Jazz-Schmiede offen für genreübergreifende Projekte ist.

Düsseldorf hat eine lange Jazz-Tradition, und die Jazz-Schmiede führt diese auf vorbildliche Weise fort. So wird sie beispielsweise in diesem Jahr wieder Spielstätte beim traditionsreichen Schumannfest und beim noch recht jungen Lovebird-Festival sein. Immer ist die Jazz-Schmiede ein Ort der Musik und zugleich der Begegnung, des Dialogs und der Inspiration. Dass sie dabei stets ein gutes Gespür für Qualität und Innovation beweist, ist dem Engagement, der Leidenschaft und dem Idealismus vieler Menschen zu verdanken, die hinter dieser besonderen Location stehen.

Für die kommenden Jahre wünsche ich der Jazz-Schmiede weiterhin kreative Energie, ein treues
wie neugieriges Publikum und viele begeisternde Momente.

Ihr

Clara Gerlach

Bürgermeisterin

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Jazz,

seit nunmehr 30 Jahren ist die Jazz-Schmiede ein fester Bestandteil der Düsseldorfer Kulturlandschaft und ein herausragender Ort für Jazz-Musik in Deutschland. Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Grund zu feiern, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die Bedeutung dieser Institution zu würdigen.

Die Jazz-Schmiede hat es über drei Jahrzehnte hinweg verstanden, sowohl etablierten Künstlerinnen und Künstlern als auch jungen Talenten eine Bühne zu bieten. Sie hat sich als ein Ort der Begegnung etabliert, an dem Musik nicht nur gespielt, sondern gelebt wird. Das kulturelle Engagement des Vereins Jazz in Düsseldorf e.V., der diesen besonderen Ort mit so viel Leidenschaft betreibt, verdient höchsten Respekt und Anerkennung.

Die Geschichte des Jazz in Düsseldorf reicht bis in die 1960er Jahre zurück, als sich eine lebendige Szene entwickelte. Mit der Gründung der Jazz-Schmiede in den 1990er Jahren erhielt diese Tradition eine neue Heimat, die bis heute mit ihrem herausragenden Programm für frische Impulse sorgt. Dass die Jazz-Schmiede wiederholt mit dem Bundesspielstättenpreis ›APPLAUS‹ ausgezeichnet wurde, zeigt, welch hohe künstlerische Qualität hier geboten wird.

Mein besonderer Dank gilt allen, die dieses Haus mit Leben füllen: den Musikerinnen und Musikern, dem engagierten Team der Jazz-Schmiede, den ehrenamtlich Mitwirkenden und natürlich dem treuen Publikum. Ohne Sie alle wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen! Ich gratuliere herzlich zum 30-jährigen Jubiläum und wünsche der Jazz-Schmiede weiterhin viel Erfolg, inspirierende Konzerte und ein begeistertes Publikum.

Mit besten Grüßen
Clara Gerlach

Miriam Koch

Beigeordnete für Kultur und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf

30 Jahre Jazz Schmiede – das ist mehr als ein Jubiläum. Es ist ein Beweis dafür, was möglich ist, wenn Menschen mit Leidenschaft, Ausdauer und einem klaren kulturellen Kompass gemeinsam einen Ort schaffen, der wirkt – in die Stadt hinein, in die Szene und über Düsseldorf hinaus.

Die Jazz Schmiede steht für lebendige Stadtkultur: offen, überraschend, immer in Bewegung – und doch mit klarer Linie. Hier wird Musik nicht einfach gespielt, hier wird sie gelebt. Mal experimentell, mal tief verwurzelt in der Geschichte des Jazz, immer aber mit einem Ohr für das Jetzt und einem Gefühl für Gemeinschaft.

Für mich persönlich ist die Jazz Schmiede ein Beispiel dafür, wie sehr kulturelle Räume zum sozialen Miteinander beitragen. Sie schafft Nähe – zwischen Generationen, Szenen, Stadtteilen. Und sie gibt Menschen eine Stimme: Musiker*innen, Publikum, Ehrenamtlichen. Wer hier auf der Bühne steht oder im Publikum sitzt, erlebt Kultur nicht als Luxus, sondern als gelebten Alltag, als demokratisches Versprechen.

Ich danke allen, die diesen Ort seit drei Jahrzehnten möglich machen – allen voran dem Verein Jazz in Düsseldorf e.V., dem großartigen Team der Schmiede und den vielen Unterstützer*innen, ohne die dieses Engagement nicht denkbar wäre. Mein besonderer Dank gilt Peter Weiss, der mit unermüdlicher Energie, mit Haltung und Herzblut diese Bühne geprägt hat.

Herzlichen Glückwunsch zu 30 Jahren Jazz Schmiede – einem Ort, der Kulturgeschichte in Düsseldorf schreibt.

Miriam Koch

Prof. Dr. Anja Steinbeck

Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Liebe Jazz-Fans,

ein gelungenes Zusammenspiel entsteht stets aus vielen Einzelteilen und Akteur:innen, die das gleiche Thema fasziniert. Jazz und Wissenschaft haben hier erheblich mehr gemeinsam, als sich auf den ersten Blick vermuten ließe. Zum einen hat dieser lebendige Musikstil auch an unserer Universität viele Fans, die in die Jazz-Schmiede gehen und die sich wie ich über dieses besondere Jubiläum freuen.

Zum anderen ist seit 2016 unsere gemeinsame Veranstaltungsreihe ›Wissenschaft trifft Jazz‹ außerordentlich beliebt. Dabei werden im Haus der Universität Vortrag und Konzert kombiniert: Unsere Forschenden zeigen verblüffende Parallelen zwischen ihrem Fachgebiet und der Musik. Beispielsweise werden Schwingungen und Frequenzen ebenfalls in der Experimentalphysik gemessen und in der Psychologie kann Jazz helfen, zur Ruhe zu kommen.

Ein Abend in der Jazz-Schmiede oder ein Abend im Haus der Universität – beide entführen in neue Welten und lassen uns inspiriert nach Hause gehen. Ich wünsche der Jazz-Schmiede und ihren Gästen sowie dem engagierten Verein Jazz in Düsseldorf weiterhin eine Vielzahl erfolgreicher Events. Auch unserer klangvollen Verbindung fügen wir bestimmt weitere Takte hinzu.

Herzlichen Glückwunsch zum 30. Geburtstag!

Foto: Kay Herschelmann